Gebrauchsanweisungen

Gebrauchsanweisung FLO1 (Bergamont eCargoville LJ)

FLO1 wird in technisch einwandfreiem Zustand und in der Regel mit aufgeladenem Akku und genügend Druck in den Reifen übergeben.

Bitte lies dir diese Gebrauchsanweisung vor der Benutzung sorgfältig durch.

Bevor Du losfährst

  • Stelle die Sattelhöhe bitte so ein, dass du einen sicheren Stand mit beiden Füßen hast, wenn du auf dem Sattel sitzst, damit du das schwere Rad sicher halten kannst, wenn du zum Stehen kommst.
  • Prüfe den Reifendruck. Sollte dieser zu gering sein, besteht die Gefahr von Reifenschäden. Ist er zu hoch, dann leidet der Fahrkomfort.
  • Klicke bitte den Computer in seine Halterung.
  • Schalte den Computer ein.
  • Überprüfe, ob der Akku geladen ist. Den Akkuladestand siehst Du rechts oben im Display. Wenn der Akku unterwegs leer wird, ist es schwer, bis unmöglich, das Rad pedalierend nach Hause zu bringen.
  • Mach eine kurze Probefahrt: Das Rad fährt sich wie ein normals Fahrrad, aber es ist lang und schwer und es hat einen großen Wendekreis.
  • FLO hat eine stufenlose Nabenschaltung, die mit dem Drehgriff an der rechten Lenkerseite bedient wird. Drehst du nach vorne, kommst du in die kleinen Gänge fürs Anfahren oder am Berg, drehst du nach hinten, kommst du in die großen Gänge für Schnellfahrt. Du kannst schalten, auch wenn du stehst. Allerdings erreichst du dann nicht alle Gänge.
  • Prüfe, ob die Bremsen funktionieren. Wenn nicht, darfst du nicht losfahren!
  • Prüfe, ob die Lenkung funktioniert. Wenn nicht, darfst du nicht losfahren!
  • Prüfe, ob das Licht funktioniert. Wenn nicht, darfst du nicht losfahren!
  • Den Computer bedienst du mit dem Kombitaster links am Lenker.
  • Mit den +/- -Tasten änderst Du die Unterstützung durch den Elektromotor:
    • Aus: Keine Unterstützung
    • Eco: Unterstützung bei maximaler Effizienz für maximale Reichweite
    • Tour: gleichmäßige Unterstützung für Touren mit großer Reichweite
    • Sport: kraftvolle Unterstützung für sportives Fahren, bergige Strecken und Stadtverkehr
    • Turbo: maximale Unterstützung ohne Rücksicht auf die Reichweite.
  • Mit den Pfeiltasten blätterst du durch das Menü.
  • Mit der Auswahltaste kannst du Eingaben bestätigen.
  • Bitte verändere nichts an den Einstellungen.

Wenn Du das Ladegerät mit ausgeliehen hast

  • Der Akku kann nur über die Ladebuchse über dem Tretlager geladen werden. Ein Ausbau durch den Entleiher ist nicht vorgesehen.
  • Lade FLO bitte nur in trockenen und beheizten Räumen.
  • Zum Laden zuerst den Ladestecker in die Ladebuchse stecken, dann das Ladegerät mit dem Netz verbinden.
  • Die Ladung erfolgt automatisch und wird bei vollem Akku beendet.
  • Der Ladezustand wird am Display des Computers angezeigt.
  • Zum Ausstecken umgekehrt vorgehen: Erst das Ladegerät vom Netz trennen, dann den Ladestecker aus der Ladebuchse ziehen.

Gebrauchsanweisung Douze Cycle G4 Black Box Lastenrad

FLO2 wird in technisch einwandfreiem Zustand und in der Regel mit aufgeladenem Akku und genügend Druck in den Reifen übergeben.

Bitte lies diese Gebrauchsanweisung vorher einmal sorgfältig durch!

Bevor Du losfährst:

  • Stelle bitte die Sattelhöhe so ein, dass Du sicheren Stand mit beiden Füßen hast, wenn Du auf dem Sattel sitzt. Achtung: Sattelrohr max. bis zur Markierung herausziehen!

  • Prüfe den Reifendruck: 2 < 4 bar

  • Schalte den Computer ein (min. 2 sec. drücken).

  • Den Akkuladestand im Display, Anzeige unten (1-4 Balken) prüfen. Wenn der Akku unterwegs leer wird, ist es schwer, bis unmöglich, das Rad pedalierend nach Hause zu bringen.

  • Mache eine kurze Probefahrt: Das Rad fährt sich wie ein normales Fahrrad, aber es ist lang und schwer und es hat einen großen Wendekreis! Tipp: zügig losfahren, damit es stabil fährt.

  • FLO2 hat eine 9-stufige Kettenschaltung, die mit zwei Hebeln an der rechten Lenkerseite (nur durch Drücken) bedient wird. Vorderer Hebel für kleinere Gänge (Anfahren oder am Berg), hinterer für große Gänge (für Schnellfahrt). Nicht im Stehen schalten!

  • Prüfe, ob die Bremsen funktionieren. Wenn nicht, darfst Du nicht losfahren!

  • Prüfe, ob die Lenkung funktioniert. Wenn nicht, darfst Du nicht losfahren!

  • Prüfe, ob das Licht funktioniert. Wenn nicht, darfst Du nicht losfahren.

  • Den Computer bedienst du mit dem Kombitaster links am Lenker.

  • Mit den <> -Tasten (links an der Seite) änderst Du die Unterstützung durch den Elektromotor (0-4 Balken im Display oben; max. 90 Nm)
    0: Keine Unterstützung
    I: Unterstützung bei maximaler Effizienz für maximale Reichweite
    II: gleichmäßige Unterstützung für Touren mit großer Reichweite
    III: starke Unterstützung für sportives Fahren, bergige Strecken und Stadtverkehr
    IIII: maximale Unterstützung bei minimaler Reichweite

  • Mit dem Joystick blätterst Du durch das Menü.

  • Um die Schiebehilfe zu aktivieren, muss die Unterstützungsstufe auf 1, 2, 3 oder 4 eingestellt sein. Halte dann die Unterstützungstaste > gedrückt, um den Motor zum Drehen zu bringen und das Fahrrad mit einer Geschwindigkeit von 6 km/h zu bewegen.

Wenn Du das Ladegerät mit ausgeliehen hast:

  • Den Akku nur im montierten Zustand laden. Ein Ausbau durch den Entleiher ist nicht vorgesehen (Achtung: Akku kann bei nicht verriegeltem/eingedrückten Schloss rausfallen).

  • Laden bitte nur in trockenen, beheizten Räumen.

  • Zum Laden zuerst den Ladestecker in die Ladebuchse (links am Akku) stecken, dann das Ladegerät mit dem Netz verbinden.

  • Die Ladung erfolgt automatisch und wird bei vollem Akku beendet.

  • Der Ladezustand wird am Akku angezeigt.

  • Zum Ausstecken umgekehrt vorgehen: Erst das Ladegerät vom Netz trennen, dann den Ladestecker aus der Ladebuchse ziehen.

Beladen:

  • Leergewicht: ca. 50 kg!

  • Maximalgewicht des Fahrers: 100 kg

  • Maximale Zuladung in der Box/Kindersitze: 60 kg

  • Maximale Gesamtzuladung: 180 kg

  • Kinder mit den eingebauten Gurten an den Kindersitzen anschnallen

  • Ein- und Aussteigen von Kindern nur bei ausgeklapptem Ständer und unter Aufsicht von Erwachsenen! Trittstufe rechts benutzen

  • Fahrer und Kinder sollten zu Ihrer eigenen Sicherheit einen passenden Helm tragen! Ggf. kann ein Kinderhelm ausgeliehen werden

  • Lasten in der Box müssen mit Gurten/Gummibändern gesichert werden

  • Box so beladen, dass Lenkung und Sicht nicht eingeschränkt werden

Fahren:

  • Beim Anfahren ist es ratsam, eines der Pedale so hoch wie möglich zu positionieren, um dem Fahrrad den maximalen Schwung zu verleihen, während Du das Gleichgewicht findest.

  • Auf losem Untergrund vorsichtig bremsen, um Blockieren der Räder zu vermeiden

Reinigen:

  • Keinen Hochdruckreiniger (Kärcher) verwenden, um Lager- und Motorschäden zu vermeiden!

  • Der Rahmen kann mit Seifenwasser und weichem Tuch gereinigt und sauberem Wasser abgespült werden. Die Bremsscheiben müssen mit einem dafür vorgesehenen Produkt gereinigt werden, um unter allen Umständen ein optimales Bremsen zu gewährleisten. Die Getriebekomponenten müssen mit einer Bürste und einem geeigneten Produkt gereinigt und dann geschmiert werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Bremskomponenten geschützt sind.

Hotline FLO2 für Probleme, die nicht selbst vor Ort gelöst werden können: 0172 3989112